Name:
Archiv des Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig — Leibniz Institut für Biodiversität der Tiere
Porträt:
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig

Beschreibung

Alternative/historische Bezeichnungen:
Träger:
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig — Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere · GND: 10127705-2
Adenauerallee 160
53113 Bonn
Standort:
Bonn
Schwerpunkt:

Zoologie

Thematik:
Wissenschaft & Forschung
Webseite des Archivs:
Inhaltliche Beschreibung/Kurzprofil:

Nachlass des Forscher-Ehepaares Alexander Koenig (1858-1940) und Margarethe Koenig (1865-1943).

Beständeübersicht/Tektonik:

Nachlässe
Akten
Sammlungen

Link zur Beständeübersicht:

Zugang und Nutzung

Kontaktdaten:
Adenauerallee 160
53113 Bonn
Zugangsmöglichkeiten für externe Nutzer:
Zugang auf Anfrage
Öffnungszeiten:
Ansprechpartner:
Dr. Rainer Hutterer [Abteilungsleiter Wirbeltiere]
Adenauerallee 160
53113 Bonn
Telefon: 0049 (0) 228 9122261
E-Mail:
Hilfsmittel für die Nutzung:
Kopierer, PC
Weitere Einrichtungen des Archivs:
Bibliothek, Sammlung/en, Museum, Biohistorikum (im Aufbau)

Geschichte und Kontext

Geschichte des Archivs:

Der Zoologe Alexander Koenig V der Gründer des Museums – legte ab ca. 1870 ein Archiv an. Der größte Teil dieses Bestands wurde 1971 in das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen nach Düsseldorf überführt. Danach entstandene Akten und andere Dokumente wurden in den jeweiligen Forschungsabteilungen aufbewahrt. Seit etwa 1990 wird die Überlieferung zentral gesammelt und aufbereitet und ist bis dato nur teilweise erschlossen; einige werden für aktuelle Forschungsprojekte gebraucht.

Dokumentationssystem:
Personen/Organisationen, Orte:
Alexander Koenig (1858-1940) · GND 116288531
Margarethe Koenig (1865-1943)
Weitere Informationen:

Nach der Frau des Museumsgründers, Margarethe Koenig, ist ein Preis für Nachwuchswissenschaftlerinnen benannt. 56 Jahre begleitete sie ihren Mann auf fast allen seinen ausgedehnten Forschungsreisen, die damals nicht immer ungefährlich waren. Denkt man an die Nilreisen, die das Ehepaar und seine Begleiter vor nunmehr einem Jahrhundert schließlich bis fast an die ugandische Grenze führten, so wird ersichtlich, was für eine besondere Frau Margarethe Koenig in ihrer Zeit war. Sie war es, die auf den Forschungsreisen sorgfältig Tagebuch führte und verfasste auch die "Reiseskizzen aus Tunis", in der sie Erlebnisse der Expedition von 1891 festgehalten hat. Und schließlich war sie es, die Texte zu einer nach dem Tod ihres Mannes zu vollendeten Monographie über die Vögel am Nil verfasste. Diese wurde aber erst 1964, auf der Basis ihrer Aufzeichnungen von Günther Niethammer, dem früheren Chef-Ornithologen des Museums, herausgegeben. Ihre tatsächlichen Leistungen sind zu Lebzeiten nie gewürdigt worden. Dies sind zweifellos Gründe genug, einen der Frauenförderung in der Zoologie gewidmeten Preis nach dieser großartigen Frauenpersönlichkeit zu benennen.
(Quelle: idw-Informationsdienst Wissenschaft)

Publikation

Publikation:

Alexander Koenig: Katalog der Nido-Zoologischen Sammlung (Vogeleiersammlung) im Museum Alexander Koenig in Bonn am Rhein, 4 Bde., 1931

Ders.: Festrede, gehalten anlässlich der Eröffnungsfeier des Zoologischen Forschungsinstituts und Museums, Reichsinstitut Bonn, am Sonntag dem 13. Mai 1934, Bonn 1934

Ders.: Die Vögel am Nil, von seiner Mündung bis in das Gebiet seiner Quellflüsse (Weißer Nil) auf Grund eigener Reisen und Beobachtungen in Wort und Bild dargestellt, Teil 1; Teil 2, Raubvögel, 1936

Josef Niesen: Bonner Personenlexikon, 3. Auflg., Bonn 2011

Deutsche Forschung auf Spitzbergen bis 1914. 100 Jahre Expedition des Herzogs Ernst II. von Sachsen-Altenburg, Schriftenreihe des Instituts für Geodäsie, H. 88, S. 13-21, Neubiberg 2012

Bestände

Titel des Bestands:
Gesamtbestand
Verzeichnungsstufe:
Gesamtbestand
Signatur:
Provenienz:
Bestandsbeschreibung:

Bestandsgruppen:
- Reisetagebücher von Alexander und Margarethe Koenig
- Korrespondenzen zur Ornithologie, Thesiologie, Entomologie

Nachlässe:
- Prof. I. Niethammer
- Prof. E. von Lehmann
- Prof. M. Eisentraut

Akten der Fledermaus-Beringungszentrale von 1932 bis Gegenwart

Weitgehend unerschlossene Dia- und Foto-Sammlungen

Erschließungsumfang:
Erschließung in Planung
Physischer Umfang der Verzeichnungseinheit:
Archivalien:
Akten
Fotografien (Positiv & Negativ)
Korrespondenz-Serien
Sonstiges
Objekte:
Entstehungszeitraum/Laufzeit:
Verbunden mit: