Name:
Archiv der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (Institutsarchiv des DIPF)
Porträt:

Beschreibung

Alternative/historische Bezeichnungen:
Träger:
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) (1951-) · GND: 4100349-4
Schlossstraße 29
60486 Frankfurt (Main)
Standort:
Berlin
Schwerpunkt:

Pädagogik

Thematik:
Wissenschaft & Forschung
Inhaltliche Beschreibung/Kurzprofil:

Das Archiv dokumentiert die Geschichte der Erziehung und der Bildungspraxis im deutschsprachigen Raum.

Beständeübersicht/Tektonik:

89 Nachlässe und Personenfonds von Pädagoginnen und Pädagogen, von Bildungshistorikerinnen und Bildungshistorikern, von Personen aus der Schulverwaltung, von Lehrenden und Lernenden

47 neuzeitliche Aktennachlässe von Körperschaften und Vereinigungen
31 bildungshistorisch relevante Sammlungen (Quellenmaterial zur Schulpraxis)

Die älteste Urkunde datiert aus dem 16. Jahrhundert, das jüngste Dokument stammt aus dem Jahr 2010
Der zeitliche Schwerpunkt der Überlieferung liegt in der zweiten Hälfte des 19. und im frühen 20. Jahrhundert

Das Archiv nimmt mit diesem breit gefächerten Sammlungsprofil den historischen Auftrag, der bereits 1876 bei der Deutschen Lehrerbücherei formuliert wurde, wieder auf. (Quelle: Website)

Link zur Beständeübersicht:

Zugang und Nutzung

Kontaktdaten:
Warschauer Straße 34-38
10243 Berlin
Zugangsmöglichkeiten für externe Nutzer:
Zugang während der Öffnungszeiten
Öffnungszeiten:

Di-Fr 10-18 Uhr

Ansprechpartner:
Dr. Christian Kurzweg [Archivar]
Warschauer Straße 34-38
10243 Berlin
Telefon: 0049 (0) 30 29336033
E-Mail:
Dr. Bettina Reimers [Leiterin des Archivs der BBF]
Warschauer Straße 34-38
10243 Berlin
Telefon: 0049 (0) 30 29336027
E-Mail:
Hilfsmittel für die Nutzung:
Arbeitsplätze
Weitere Einrichtungen des Archivs:

Geschichte und Kontext

Geschichte des Archivs:

Das Institutsarchiv wird seit September 2012 eingerichtet. In bescheidenem Umfang kann auf Vorarbeiten aus den 1980er und 1990er Jahren aufgebaut werden, als für eine Studie zur Geschichte des DIPF ein Teil der damals noch vorhandenen Unterlagen gesichert und geordnet wurde.

Zur Geschichte siehe4: http://www.dipf.de/de/ueber-uns/institut/geschichte/geschichte-des-dipf

Dokumentationssystem:
Link zur Archivdatenbank: http://bbf.dipf.de/kataloge/archivdatenbank/hans.pl
Personen/Organisationen, Orte:
Adolph Diesterweg (1790-1866) · GND 118525484
Dr. Dr. Christian Wilhelm Harnisch (1787-1864) · GND 118920553
Wilhelm Lamszus (1881-1965) · GND 118569023
Paul Oestreich (1878-1959) · GND 118589512
Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) · GND 118592912
Kurt Schatter (1881-1962) · GND 117110620
Johannes Schulze (1786-1869) · GND 118860283
Martin Schwantes (1904-1945) · GND 11903011X
Karl Friedrich Wilhelm Wander (1803-1879) · GND 118629042
Weitere Informationen:

Das Institutsarchiv sichert, erschließt und verwaltet alle Unterlagen des DIPF von dessen Gründung 1951 bis zur Gegenwart, sofern sie von bleibendem historischen Wert sind, Ergebnisse der Forschung dokumentieren oder zur Rechtswahrung dauerhaft aufbewahrt werden müssen. Sie werden im Archiv der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin (BBF) zusammengeführt, erschlossen und für Benutzung zugänglich gemacht. Das Archiv beteiligt sich aktiv an der Erforschung und Vermittlung der Institutsgeschichte und trägt dazu bei das historische Profil des DIPF nach innen und außen zu schärfen.

Das Archiv ist Mitglied im Arbeitskreis Archive der Leibniz-Gemeinschaft. Eine Broschüre informiert über die Mitglieder, ihre Bestände und Aufgaben. Broschüre als PDF. (Quelle: Website)

Publikation

Publikation:

http://www.dipf.de/de/publikationen/kurz-vorgestellt

Bestände

Titel des Bestands:
Gesamtbestand
Verzeichnungsstufe:
Gesamtbestand
Signatur:
Provenienz:
Bestandsbeschreibung:

Der Bestand enthält Unterlagen zu:
- Stiftungsorganen und Leitung
- Forschungsabteilungen
- Serviceeinrichtungen
- Verwaltung
- Personalvertretung und Beauftragten

Sowie folgende Sonderbestände:
- Institutsgeschichtliche Sammlung
- Dokumentationen
- Fotos

Erschließungsumfang:
teilweise erschlossen
Physischer Umfang der Verzeichnungseinheit:

1.800 lfm.

Archivalien:
Akten
Fotografien (Positiv & Negativ)
Sonstiges
Objekte:
Entstehungszeitraum/Laufzeit:
16. Jahrhundert bis Gegenwart
Verbunden mit: