Jugendkultur
Archiviert werden Dokumente zur Jugendbewegung seit etwa 1890 bis in die Gegenwart.
Sammlungen
Mo-Fr 8:30-13 Uhr
Eine Verlängerung der Öffnungszeiten bis 16:30 Uhr ist von Montag bis Freitag nach telefonischer Anmeldung möglich.
Das Archiv wurde 1922 als "Reichsarchiv der deutschen Jugendbewegung" gegründet. Träger war ein Verein, der die Burg Ludwigstein an der Werra bei Witzenhausen erworben hatte, um sie als Jugendburg auszubauen. Hier entstand eine Sammlung, die bereits wissenschaftlich genutzt wurde. Vom Verbot der unabhängigen Jugendbünde 1933 war auch die Jugendburg betroffen. Die Einrichtung wurde 1941 durch das "Reichsinstitut für nationalsozialistische Jugendarbeit" beschlagnahmt und ging später in den Kriegswirren verloren. Nach 1945 wurde die Sammlung auf der Burg Ludwigstein neu begründet und mit Hilfe privater Schenkungen stetig ausgeweitet. 1970 wurde es mit in die neu gegründete "Stiftung Jugendburg Ludwigstein und Archiv der deutschen Jugendbewegung" übernommen und als "national wertvolles Archiv" anerkannt. Dank öffentlicher Förderung und privater Stiftungen konnte das Archiv seitdem systematisch erweitert werden. Nachlässe, Sammlungen, sowie Archive einzelner Bünde und Verbände finden hier ihre dauerhafte Unterbringung. Der Bestand stellt die bedeutensten Dokumentsammlungen zur deutschen Jugendbewegung dar. (Quelle: Flyer "Archiv der deutschen Jugendbewegung")
Im Rahmen eines 2003 abgeschlossenen Depositalvertrages wird das Archiv seit 2004 als Außenstelle vom Hessischen Staatsarchiv Marburg verwaltet. (Quelle: Website)
Das Archiv der deutschen Jugendbewegung gibt ein Jahrbuch und eine Schriftenreihe heraus. Seit 2013/14 erscheinen die Publikationen des Archivs bei V&R unipress in Göttingen unter dem Reihentitel "Jugendbewegung und Jugendkulturen" mit den beiden Unterreihen "Jahrbuch" und "Schriften". Zuvor firmierten die Reihen unter den Bezeichnungen "Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung" bzw. "Edition Archiv der deutschen Jugendbewegung" betitelt und erschienen im Wochenschau Verlag, siehe: http://www.burgludwigstein.de/content/publikationen
Werner Kindt: Dokumentation der Jugendbewegung, 3 Bde.,
Bd. 1: Grundschriften der deutschen Jugendbewegung, Düsseldorf 1963
Bd. 2: Die Wandervogelzeit. Quellenschriften zur deutschen Jugendbewegung 1896 bis 1919, Düsseldorf 1968
Bd. 3: Die deutsche Jugendbewegung 1920 bis 1933. Die Bündische Zeit, Düsseldorf 1974
Barbara Stambolis: Jugendbewegung. Europäische Geschichte Online, hgg. vom Institut für Europäische Geschichte Mainz, 2011
Der Gesamtbestand enthält:
- Akten
- Nachlässe von ca. 160 Personen
- ca. 170.00 Fotos
- 600 Fotoalben
- Grafiken
- Gemälde von ca. 200 Künstlerinnen und Künstlern
- Tonträger
- Filme
- Fahnen, Wimpel, Abzeichen
- Kleidung
- Fahrtengeräte
- Kleinkunst
- 27.000 Bücher
- 3.500 Zeitschriften
Aktenbestand: ca. 1.000 lfm.