Name:
Archiv der Stiftung Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp e.V.
Porträt:

Beschreibung

Alternative/historische Bezeichnungen:
Träger:
Stiftung Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp e.V. (1977-) · GND: 801310-X
Am Werther Berg 9
53424 Remagen-Rolandswerth (Rheinland-Pfalz)
Standort:
Berlin
Schwerpunkt:

Bildhauerkunst; Literatur

Thematik:
Kunst & Kultur
Webseite des Archivs:
Inhaltliche Beschreibung/Kurzprofil:

Größter Teil des künstlerischen Nachlasses des deutsch-französischen Bildhauers und Dichters Hans Arp (1886-1966) und seiner ersten Frau, der Schweizerin Sophie Taeuber-Arp (1889-1943), die ebenfalls malte, bildhauerisch arbeitete und Textilien gestaltete.

Beständeübersicht/Tektonik:

Nachlass
Sammlungen
Akten

Link zur Beständeübersicht:

Zugang und Nutzung

Kontaktdaten:
Wiebestraße 42
10553 Berlin
Zugangsmöglichkeiten für externe Nutzer:
Zugang auf Anfrage
Öffnungszeiten:
Ansprechpartner:
Dr. Maike Steinkamp [Kustodin]
Kaiserdamm 118
14057 Berlin
Telefon: 0049 (0) 30 60967426
Telefon: 0049 (0) 2228 91328890
E-Mail:
E-Mail:
Hilfsmittel für die Nutzung:
Arbeitsplätze, Kopierer, Scanner
Weitere Einrichtungen des Archivs:
Sammlung/en, Museum, Bibliothek

Geschichte und Kontext

Geschichte des Archivs:

Die Gründung der Stiftung erfolgte 1977 durch die zweite Ehefrau des Künstlers, Marguerite Arp-Hagenbach. Das Jahr 2010 markiert eine Wende in der Geschichte der Einrichtung, die nach einer inhaltlichen und personellen Neupositionierung beschließt, die eigenen Archive für die unabhängige Forschung zu öffnen. Ziel dieser Öffnung ist es, die internationale Forschung über das Künstlerpaar zu fördern. Auf Grundlage dieser Entscheidung erscheint im Mai 2012 die von Arie Hartog herausgegebene Publikation: Hans Arp. Skulpturen. Eine Bestandsaufnahme.

2013 beschließt die Stiftung auch eine geografische Veränderung und i im Herbst des Jahres wird zusätzlich zum Sitz in Rolandswerth ein Standort in Berlin eingerichtet. Dort sind die Sammlung, das Archiv und die Bibliothek von nun an für die Forschung und die interessierte Öffentlichkeit zugänglich. Die Entscheidung für den zweiten Standort ist getragen von dem Wunsch nach einer guten Anbindung an den nationalen und internationalen wissenschaftlichen sowie künstlerischen Diskurs und einer besseren Erreichbarkeit der Sammlung und des Archivs für Forscher.

Dokumentationssystem:
Online-Datenbank
Personen/Organisationen, Orte:
Hans Arp (1886-1966) · GND 118504398
Sophie Taeuber-Arp (1889-1943) · GND 118753754
Weitere Informationen:

Publikation

Publikation:

Arp. On My Way. Poetry and Essays 1912-1947, hgg. von Robert Motherwell, Documents of Modern Art 6, New York 1948

Carola Giedion-Welcker: Hans Arp, mit einem Verzeichnis der Skulpturen 1930-1957 von Marguerite Hagenbach, Stuttgart 1957

Zweiklang. Sophie Taeuber-Arp – Hans Arp, hgg. von Ernst Scheidegger, Zürich 1960

Gesammelte Gedichte I. Gedichte 1903-1939, hgg. von Marguerite Arp-Hagenbach und Peter Schifferli, Zürich u.a. 1963

Hans Trier: Hans Arp. Skulpturen 1957-1966, mit einem Verzeichnis der Skulpturen von François Arp, Stuttgart 1968

Wilhelm F. Arntz: Das graphische Werk 1912-1966, Haag 1980

Aimeé Bleikasten: Arp-Bibliographie, Bd. 1: Ecrits/Dichtung, London 1981

Aimeé Bleikasten: Arp-Bibliographie, Bd. 2: Critique/Kritik, London 1983

Bestände

Titel des Bestands:
Gesamtbestand
Verzeichnungsstufe:
Gesamtbestand
Signatur:
Provenienz:
Bestandsbeschreibung:

Der Gesamtbestand enthält:
- die Korrespondenz des Künstlers Hans Arp mit anderen Künstlern, Museen, Institutionen
- Provenienzakten zu seinen Werken und denen seiner ersten Ehefrau Sophie Taeuber-Arp
- Akten zur Geschichte der Stiftung Arp e.V.

Erschließungsumfang:
teilweise erschlossen
Physischer Umfang der Verzeichnungseinheit:
Archivalien:
Akten
Korrespondenz-Serien
Sonstiges
Objekte:
Entstehungszeitraum/Laufzeit:
Verbunden mit:

Titel des Bestands:
Korrespondenz Hans Arp
Verzeichnungsstufe:
Teilbestand
Signatur:
Provenienz:
Bestandsbeschreibung:

Der Teilbestand enthält die Korrespondenz des Künstlers Hans Arp.

Erschließungsumfang:
Physischer Umfang der Verzeichnungseinheit:
Archivalien:
Korrespondenz-Serien
Objekte:
Entstehungszeitraum/Laufzeit:
Verbunden mit: